+49 (0)40 – 28 80 79 03

Passbild_Anne Seidelvon Anne Seidel. Als Führungskraft ist von Ihnen vor allem eines gefordert: zu führen. Das ist im Arbeitsalltag manchmal leichter gesagt als getan. Der Umgang mit Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kunden oder einer neuen Arbeitssituation, alles das, kann gelegentlich eine große Herausforderung darstellen. Damit Sie abschätzen können, wie relevant Coaching für Ihre aktuelle Situation ist, hat die Autorin eine Entscheidungshilfe vorgelegt, die folgenden Fragen nachgeht: In welchen Situationen ist Coaching sinnvoll? Was sind typische Themen? Was ist Ihr konkreter Nutzen? Wie funktioniert Führungskräfte-Coaching? Was sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching? Wie beginnt ein Führungskräfte-Coaching konkret? Was sind nächste Schritte?

 

In welchen Situationen ist Coaching für Sie als Führungskraft sinnvoll?

Coaching kann sowohl in schwierigen Situationen oder Umbruchphasen als auch beim bloßen Wunsch nach Verbesserung ein wirkungsvolles Instrument sein. Coaching setzt da an, wo Sie auf Ihre persönlichen Grenzen der Bewältigung, Lösung oder Weiterentwicklung stoßen. Im Hinblick auf den nicht unerheblichen Einsatz von zeitlichen und finanziellen Mitteln findet Coaching häufig im Zusammenhang mit der beruflichen Entwicklung von Führungskräften statt.

Anlässe können sein:

  • Bedürfnis nach persönlicher Standortbestimmung
  • Zeiten von Unsicherheit, Veränderung oder wichtigen Entscheidungen
  • Neue Arbeitssituation, verbunden mit der Übernahme neuer Aufgaben oder Funktionen
  • Gestaltung Ihrer Rolle als Führungskraft
  • Weiterentwicklung von Managementkompetenz
  • Wunsch nach einem angemessenen Umgang mit Delegation, Macht und Kontrolle
  • Berufliche Herausforderungen mit Ihrer Aufgabe oder in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzen, Kollegen, Mitarbeitern oder anspruchsvollen Kunden
  • Konfliktsituationen
  • Krisen
  • Unzufriedenheit mit Ihrer Leistung
  • Anhaltende Phase von belastender Über- oder Unterforderung
  • Verbesserungswünsche

Häufig fehlt Führungskräften in solchen Situationen ein neutraler Ansprechpartner. Ein Coach kann Sie ohne eigene Agenda unterstützen, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und das weitere Vorgehen in Ihrem Sinn zu entwickeln.

 

Was können Sie vom Führungskräfte-Coaching erwarten?

Ein Coach ist erfahren, aber nicht persönlich betroffen. Das bietet Ihnen folgende Optionen:

  • Geschützter Raum für Ihre Themen und relevante Fragen ermöglicht Entlastung durch Offenheit sowie das gründliche Abwägen von wichtigen Entscheidungen
  • Neutrales Feedback unterstützt die Selbstreflexion, reduziert „blinde Flecken“ und ermöglicht Ihnen neue Perspektiven
  • Erkennen von Ihren Möglichkeiten und Potenzialen
  • Erhöhung Ihrer Selbststeuerungsfähigkeit durch die Entwicklung von konkreten und realistischen Handlungsoptionen
  • Förderung von Verantwortungsübernahme und Führungskompetenz
  • Stärkung durch (Wieder)Erkennen Ihrer Ressourcen
  • Erkennen von Zusammenhängen
  • Entwickeln eigener Ziele und konstruktiver Handlungsweisen zur Zielerreichung
  • Erschließen und Ausbauen Ihrer Erfolgsmuster
  • Persönlichkeitsentwicklung

Ausgehend von einem konkreten Anlass können sich aus der Auseinandersetzung mit Ihrem Verhalten, dahinterliegenden Überzeugungen und Werten neue Sichtweisen und Handlungsoptionen für Sie ergeben. Die neu erworbene Lösungskompetenz ist auf andere Situationen, Kontexte oder Beziehungen in Zukunft übertragbar. Zudem wirkt sich die eigene Veränderung häufig auf das gesellschaftliche Umfeld aus.

 

Wie funktioniert Führungskräfte-Coaching? Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiches Coaching?

Führungskräfte-Coaching ist ein individueller, zielorientierter Prozess. Bei der besonderen Form der Gesprächsführung innerhalb der einzelnen Sitzungen liegt das Augenmerk darauf, Ihre Handlungs-, Entscheidungs- und Lösungskompetenz zu stärken und Sie in Ihrer Zielerreichung zu unterstützen.

Der klar definierte, zeitlich befristete Rahmen macht den Erfolg des Coachings messbar.

Nach dem Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ macht der Coach sich mit Abschluss des Coaching-Prozesses für Sie überflüssig. Sie sitzen – auch bezogen auf die Anlass-Situation – selbstbewusst im „Fahrersitz“ Ihres Lebens.

 

Welchen Part haben Sie als Coachee?

Entscheidend ist, dass Sie Interesse an Ihrer eigenen Person haben und Ihren Erfolg zur Priorität machen möchten. Je höher die Dringlichkeit zur Veränderung ist, desto höher sind die Erfolgschancen. Ihre Beiträge für ein zielführendes Führungskräfte-Coaching sind:

  • Motivation und Energie für die Sitzungen und die Beschäftigung mit Ihren persönlichen Anliegen
  • Einbringen relevanter Themen
  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Ihren Überzeugungen, Empfindungen und Verhaltensweisen
  • Offenheit
  • Veränderungsbereitschaft

Freiwilligkeit ist die Voraussetzung für einen gelungenen Coaching-Prozess. Sie selbst bestimmen Inhalte und Geschwindigkeit der Zielerreichung.

 

Was leistet Ihr Coach (nicht)?

In Abgrenzung zu einer Therapie fokussiert sich ein Coach stets auf die Lösung eines Problems, nicht auf das Problem selbst. Sie als Coachee handeln zu jeder Zeit eigenverantwortlich.

Coaching ist keine Beratung. Vor dem Hintergrund, dass Sie selbst Experte für Ihr Leben sind, hält sich Ihr Coach mit Ratschlägen und eigenen Lösungsansätzen zurück.

Anders als im Training werden keine Übungen zur Verbesserung von Fachkenntnissen vorgegeben. Stattdessen arbeitet Ihr Coach mit Ihnen auf Augenhöhe an Ihrer Sozialkompetenz. Sein Beitrag:

  • Neutraler Feedback-Geber und verständiges Gegenüber
  • Absolute Vertraulichkeit und Diskretion
  • Widmet sich ganz Ihrem Anliegen – ohne eigene Agenda
  • Zielorientierte Gesprächsführung unterstützt Sie Ihre Lösung zu finden
  • Sichtbarmachen von Möglichkeiten durch Perspektivwechsel
  • Bewusstmachen vorhandener Ressourcen
  • Unterstützung bei der Zielklärung, Lösungsfindung und der Erarbeitung realistischer Teilziele und deren Umsetzung

Der Coach bietet Ihnen einen optimalen Rahmen und begleitet Sie bei Ihrer Zielerreichung durch professionelle Gesprächsführung und mit dem Einsatz von Coaching-Methoden.

 

Wie beginnt ein Führungskräfte-Coaching konkret? Was sind nächste Schritte?

  • Klärung der üblichen Vorgehensweise im eigenen Unternehmen mit dem Vorgesetzten und/oder der Personalabteilung
  • Auswahl eines passendes Coaches – Kriterien können sein:
    • Qualifikation: Anerkannte Ausbildung zum Coach, betriebswirtschaftliche und/oder psychologische Kenntnisse
    • Kenntnisse von Strukturen und Prozessen in Organisationen/Unternehmen
    • Erfahrung
    • (Un)Ähnlichkeit zur eigenen Person
    • Höhe des Honorars
    • Verfügbarkeit
    • Örtliche Nähe
  • Auftragsklärung in einem ersten Gespräch mit Ihnen, dem Coach sowie dem Auftraggeber – Ihrem Vorgesetzten und/oder einem Vertreter Ihrer Personalabteilung:
    • Austausch von Erwartungen und Zielen aller Beteiligten
    • Festlegen von Erfolgskriterien
    • Vereinbaren von Ort und Zeitrahmen für die Sitzungen

Wenn alle Rahmenbedingungen vertraglich fixiert sind, kann der individuelle Coaching-Prozess beginnen.

Wir wünschen Ihnen maximalen Erfolg!

 

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Ausgezeichnet – Deuschlands Top Coaches
Was kann Coaching leisten ? Praktische Beispiele aus der Arbeit mit unseren Coachees
Was ist Dein Verständnis von Coaching? Standortbestimmung zu unseren Coaching- Ansätzen
Fokus: Coaching (zu unserem Coaching Angebot)